Aktivoli Newsletter

Hier der Link zur aktuellen Aktivoli Post:

https://www.aktivoli.de/

https://www.aktivoli.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzQsIjViNTAxOGU3ZDkyMiIsMCwwLDAsMV0

Und hier der aktuelle Newsletter des Aktivoli Netzwerkes:

Liebe Freundinnen und Freunde des ALN,

wir hoffen Ihnen und euch geht es gut in dieser sonderbaren, herausfordernden Zeit.

Der Bereich der Engagementförderung ist und bleibt spannend: Es gibt immer wieder neue gesellschaftliche Themen und Aufgaben, die es zu diskutieren und koordinieren und zu meistern gilt.

So möchten wir Ihnen und euch heute eine kleine Zusammenfassung schicken, was uns im Netzwerk zurzeit bewegt und was wir weiter bewegen möchten.

Viel Spaß beim Lesen!

Herzliche Grüße und bleiben Sie alle gesund

Julia Hudy

*** Wenn Sie mir schreiben möchten, antworten Sie einfach auf diese E-Mail.


Fachkreise

Besuchs- und Begleitdienste

Der Fachkreis für Besuchs- und Begleitdienste –  bzw. seine Mitglieder – sind weiterhin aktiv, da es vor allem um das Wohl älterer, zum Teil alleinstehender Menschen geht. Die sonst regelmäßig stattfindenden Austauschtreffen und das Kursprogramm finden derzeit nicht statt. Alternativ sind wir sehr aktiv in „digitalen“ Austauschrunden, wo viele gute Ideen weiter gegeben werden: Beispielsweise wurde vom Bergedorfer „Haus im Park“ der Körber-Stiftung die sog. „Bergedorfer Strippe“ initiiert: „ein Vermittlungsangebot von Telefonpartnerschaften für Menschen in und um Bergedorf. Zunächst über vier Wochen sollen durch regelmäßige Telefonate sozialer Austausch und das Miteinander gefördert werden“. Auch die Hamburger Bücherhallen, die AWO-Stiftung „Augen auf“, Freunde alter Menschen e.V. und weitere haben ihre Angebote an die derzeitige Situation angepasst, um in Kontakt mit den Menschen zu bleiben. Wir sind auch weiterhin im guten Austausch der uns unterstützenden Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV), die vor Ostern das Corona-Hilfe-Telefon für ältere Menschen „Hamburg hilft Senioren“ gestartet hatte. Weitere alljährlich stattfindende Aktivitäten, wie z.B. der Fachtag für ehrenamtliche Besuchs- und Begleitdienste im Herbst 2020, werden derzeit „im Hintergrund“ bewegt, da es derzeit noch nicht abzusehen ist, ab wann wir uns wieder in einer Art „Normalmodus“ bewegen.

Engagement ohne Barrieren 

In der neuen Engagementstrategie wird u.a. die „Förderung des inklusiven Engagements“ als ein wichtiges Ziel angegeben. Es soll ein Modellprojekt in Zusammenarbeit mit den Eingliederungshilfeträgern auf die Beine gestellt werden. Zur guten Vorbereitung wollen wir die Erfahrungen des Projektes „engagiert und inklusiv“ nutzen. Daher haben wir uns Gäste aus diesem Projekt für Mai eingeladen, dieses Treffen wird nun alternativ am 22.7. stattfinden. Das Werben von neuen FK Teilnehmer*innen in den Treffpunkten wurde aufgrund der Corona-Krise bis auf Weiteres verschoben.

Forschung und Lehre

Das geplante Transfer-Festival muss aufgrund der Corona-Krise ins nächste Jahr verschoben werden. Ein Teil des Fachkreises hat im April einen Fördergeldantrag erarbeitet für ein Workshop-basiertes Transfer-Projekt zwischen UHH und ALN, um die bereits generierten Ideen aufzugreifen und weiterzuspinnen, wenn schon das Festival nicht im Jahr 2020 stattfinden kann. Falls die Gelder von der UHH bewilligt werden, soll dieses Projekt zum Wintersemester 2020 mit einer Laufzeit von einem Jahr starten.

Freiwilligenagenturen /lagfa

Die meisten Agenturen der lagfa Hamburg haben sich zur Corona Nachbarschaftshilfe Hamburg zusammengeschlossen und betreiben das gleichnamige Onlineportal.

Außerdem gibt es eine gemeinsame Hotline unter der Nummer 040 524 79 68 90, die von Mo. bis Sa. von 9:00 bis 18:00 Uhr erreichbar ist. Dort können sich Freiwillige und Hilfesuchende melden, z.B. zur Organisation von Einkaufshilfen, telefonischen Besuchen oder Spaziergänge mit Hunden. Daneben betreiben einige Agenturen eigene Unterstützungsprojekte im Rahmen der Corona-Krise. Die sonst alltägliche Vermittlung von Freiwilligen in Vereine und Initiativen ist momentan schwierig, da diese zum großen Teil ihre Arbeit eingestellt haben. Die lagfa wird die Erfahrungen der Arbeit im Bereich der spontanen Nachbarschaftshilfe auswerten und versuchen ein dauerhaftes Projekt in diesem Bereich zu etablieren.

FreiwilligenAkademie

Die AKTIVOLI-FreiwilligenAkademie beschäftigt sich derzeit mit der Rolle als Qualifizierungspartner im Rahmen der Engagementstrategie. In einer Gruppe des Fachkreises arbeiten wir zu den Themen:

  • Fehlende Bildungsangebote für kleine Projekte/Initiativen/Vereine identifizieren, Bedarfe ermitteln, Lücken schließen.
  • Sinnvolle Bildungskooperationen bilden mit ReferentInnen und Einrichtungen
  • Zu einem späteren Zeitpunkt eventuell eigene Bildungsangebote anbieten.
  • Ferner beschäftigt uns weiterhin der Bereich Fundraising.

MentorRing

Der Mentor.Ring Hamburg e.V. steckt aktuell mitten in den Vorbereitungen für den 12. Hamburger Mentoring Tag am 19. September 2020. Das diesjährige Thema lautet „Soziale Kompetenzen erwerben durch Begegnungen, Beziehungen und Weggefährten“. Wir hoffen, dass wir trotz Corona-Krise wieder einen Tag voller spannender Workshops zum Thema anbieten können. Außerdem befindet sich das Umfrage-Projekt Mentoring Atlas in Kooperation mit der Uni Hamburg in vollem Gange.

Auch in Zeiten von Covid-19 wollen wir unseren Mitgliedern und anderen Patenschafts-Projekten aktiv zur Seite stehen.

Aktuell liefern wir dafür Ideen mit der Corona Methoden-Box und sind dabei Fortbildungsangebote für Engagierte und Projekte auch im digitalen Format zu ermöglichen. Die Mentoringprojekte führen ihre Patenschaften, soweit es möglich ist, digital fort. Videochats oder Telefonate ersetzen zwar kein persönliches Treffen, sind aber zumindest eine Möglichkeit, die Zeit der Kontaktarmut zu überbrücken. Nicht jede Patenschaft funktioniert jedoch auf diese Weise, darum kämpfen viele Projekte um den Erhalt ihrer Mentees und MentorInnen, was sich auch auf die Zeit nach Corona auswirken wird.

Migration & Flucht

Der Fachkreis Migration & Flucht des AKTIVOLI-Landesnetzwerkes plant einen Fachtag zum Thema „Sprach- und kulturspezifische Herausforderungen und Chancen im ehrenamtlichen und freiwilligen Engagement“ am 24.10.2020. Ziel der Veranstaltung ist es, Herausforderungen bei der Integration von Menschen mit Sprachbarrieren oder unterschiedlichen kulturellen Hintergründen in freiwilliges Engagement zu identifizieren, (Unterstützungs-) Bedarfe auf Seiten von Initiativen, Projekten und Organisationen zu ermitteln und gemeinsam herausforderungsspezifische Lösungsansätze zu erarbeiten. Mittelfristig soll auf Basis der Ergebnisse des Fachtages eine Unterstützungsstruktur durch das AKTIVOLI-Landesnetzwerk geschaffen werden, die Initiativen, Projekte und Organisationen zur interkulturellen Öffnung im ehrenamtlichen Bereich befähigt. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Initiativen, Projekte und Organisationen, auch außerhalb des AKTIVOLI-Landesnetzwerks, die verstärkt Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Sprachkenntnissen im Ehrenamt einbinden möchten oder dies bereits tun.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Öffentlichkeitsarbeit befasste sich in den letzten Wochen vor allem in der Verlinkung und Verbreitung von wichtigen Informationen rund um das freiwillige Engagement für Corona-Betroffene und andere Menschen und Organisationen, die Unterstützung nun neu oder auf andere Weise brauchen. Zudem setzt sich der Fachkreis in diesem Jahr auf die Agenda ein umfassendes Konzept für die interne und externe Kommunikation zu erarbeiten – wir wachsen, es wird digital und vielfältiger im ALN!

Unsere Facebook und Instagram-Kanäle verbreiten wichtige Informationen rund um die derzeitige besondere Situation im freiwilligen Engagement, aber auch zu anderen wichtigen Themen wie der Klimakrise oder Feminismus & Gleichberechtigung, die keinen Aufschub dulden.

Zudem sind wir in den letzten Zügen der Fertigstellung des Booklets unseres Poetry Slams „Poetisch engagiert: Poetry Slam für Klimaschutz und Solidarität“ mit einer großen Auswahl an performten Texten und weiteren Stimmen junger Poet*innen. Ein großer Dank an die tolle Kooperation mit der UHH, Projekt Engagementförderung durch universitäre Lehre. Bald kostenlos runterzuladen auf unserer Website!

Wohlfahrtsverbände

Die Wohlfahrtsverbände haben – wie auch die Freiwilligenagenturen – schnell auf die Krise reagiert. Telefonische Hotlines wurden eingerichtet, wo möglich mit KooperationspartnerInnen (Körber-Stiftung, LAGFA, BGV..) abgestimmte Schwerpunkte (inhaltlich oder regional) vereinbart und unbürokratisch Hilfe wie auch Engagementmöglichkeiten angeboten.

In erster Linie haben wir im Engagementbereich die Besucher*innen der offenen SeniorInnenarbeit im Blick, die zur Risikogruppe gehören und durch den Wegfall der Kontaktmöglichkeit in SeniorInnentreffs von Vereinsamung betroffen sind. Per Mail und Telefon wurden Unterstützungsmaßnahmen, Nachbarschaftshilfe, Einkaufshilfen und Telefonpatenschaften gematcht.

Projekte, die persönlichen Kontakt erfordern, wurden bei der Verschiebung in den digitalen Raum unterstützt.

Vorstand & Geschäftsstelle

Neben der Vernetzung von Akteuren und Weiterleitung von Informationen zur Corona-Nachbarschaftshilfe und neuen Organisationsformen im freiwilligen Engagement, beschäftigen sich Vorstand & Geschäftsstelle unter anderem mit der Einführung digitaler Tools im und für das Netzwerk. Zusammen mit Code for Hamburg e.V. testet die AG Digitalisierung mit der Geschäftsstelle passende Anwendungen und bietet Hilfestellung bei digitalen Anwendungen für die Mitglieder des ALN an.

Darüber hinaus geht es um konzeptionelle Arbeit und die Weiterentwicklung des ALN, um die Umsetzung der Engagementstrategie und die Weiterführung der gesetzten Schwerpunktthemen für 2020 wie Engagement für Vielfalt, Toleranz & Demokratie, Nachhaltigkeit und Stärkung zivilgesellschaftlicher Partizipation und Mitbestimmung.

Apropos Mitbestimmung: Das ALN ist nun GenossenschaftlerIn im Neuen Amt Altona. Wir danken den großzügigen StifterInnen für die Möglichkeit Anteile zu zeichnen und sind gespannt auf diesen neuen Raum und die entstehenden neuen Möglichkeiten zur Engagementförderung!

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie & Integration (BASFI)

Die FHH hat eine zentrale Seite zur Corona-Pandemie eingerichtet, auf der alle aktuellen Informationen und Richtlinien zusammengetragen sind. Unter der Rubrik FAQ gibt es auch eine eigene Sparte für das freiwillige Engagement, auf der wir laufend Empfehlungen und aktuelle Informationen veröffentlichen. Zudem haben wir auf unserer Homepage hier eine Sammlung der aktuellen Angebote und Initiativen zusammengestellt, die Hilfe für Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie anbieten. Beides wird von uns fortlaufend aktualisiert und über ergänzende Informationen an unser Sammelpostfach engagement@basfi.hamburg.de freuen wir uns immer.

Finanzielle Unterstützung können alle Engagementprojekte über die Fördermittel des Forums Flüchtlingshilfe beantragen, die seit Jahresbeginn auch allen anderen Projekten und Initiativen offen stehen, die sich für das nachbarschaftliche Zusammenleben einsetzen. Diese Gelder werden über die Koordinatorinnen und Koordinatoren des freiwilligen Engagements in der Flüchtlingshilfe der Bezirksämter vergeben.

 

Das große Forum Flüchtlingshilfe auf Kampnagel muss dieses Jahr leider abgesagt werden, da bis Ende August keine Großveranstaltungen erlaubt sind. Ein Ersatztermin ist nicht vorgesehen, aber wir haben fest vor im nächsten Jahr wieder ein Forum auszurichten – dann mit neuem Konzept, das sich an den aktuellen Gegebenheiten orientiert.

 

Die BGV hat eine „Hotline für Senioren“ gestartet: Unter der Telefonnummer 040 – 4 28 28 8000 erhalten Seniorinnen und Senioren an sieben Tagen die Woche von 7 bis 19 Uhr Hilfe und Informationen. Sofern eine Unterstützung durch freiwilliges Engagement hilfreich wäre, wird ein Kontakt zur zentralen Plattform der Freiwilligenagenturen hergestellt. Nähre Infos finden sich  auf der zentralen Homepage sowie in der Pressemitteilung der BGV.

 

 

Weitere News und Infos in Kürze

Ausschreibungen

Annemarie-Dose-Preis

Hier noch ein Hinweis der BASFI auf den Annemarie-Dose-Preis, mit dem jährlich innovatives freiwilliges Engagement ausgezeichnet werden soll, das sich in herausragender Weise für die nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation benachteiligter Menschen in Hamburg einsetzt. Wegen der Corona-Pandemie hat der Senat die Bewerbungsfrist verlängert, so dass Interessierte sich noch bis zum 24. Mai dieses Jahres selbst bewerben oder andere vorschlagen können. Wir freuen uns auf viele interessante Bewerbungen.

100 startsocial-Stipendien für soziale Initiativen

Wer Gutes tut, verdient Unterstützung – gerade in diesen turbulenten Zeiten.

Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ schreibt startsocial den 17. bundesweiten Wettbewerb für ehrenamtliches Engagement aus. Vom 4. Mai bis zum 28. Juni 2020 können sich soziale Initiativen auf startsocial.de wieder für eines von 100 Beratungsstipendien bewerben. Mitmachen können alle, die soziale Probleme oder Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken.

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

„Migrantenorganisationen in der Corona-Krise“ empfehlen wir Ihnen den Beitrag von Kenan Kücük (hier) und den Antrag „Rettungsschirm Zivilgesellschaft“ der Fraktion der Grünen im Bundestag.

 

Haus des Stiftens – DIGITAL-REPORT 2020 

Non-Profits und IT: Digitalisierung ist allgegenwärtig, egal ob Freizeit oder Beruf. Doch wie digital ist eigentlich die deutsche Zivilgesellschaft? Der Digital-Report 2020, die aktuell größte Studie zum Thema Digitalisierung bei Non-Profits in Deutschland, gibt umfassende Einsichten und Antworten.

 

Kostenfreie Webinare / Fortbildungsangebote